Vermögensaufbau mit den F.A.Z.-Musterstrategien

Shownotes

Wer verspricht, den Vermögensaufbau leicht zu machen, macht es sich zu leicht. Wer sich um sein Vermögen selbst kümmern will, braucht einen Sparringspartner, der Denkanstöße gibt und neue Wege in der Geldanlage aufzeigt. Was die PRO-Musterstrategien hier leisten können, darüber sprechen wir in dieser Woche.

Moderation: Inken Schönauer

Technik: David Brucklacher

Die Musterstrategien, weitere fundierte Analysen und klare Orientierungshilfen für Ihre Finanzentscheidungen – kompakt, verständlich und präzise im F.A.Z. Newsletter PRO Finanzen.

Der F.A.Z. Podcast Finanzen & Immobilien ist der wöchentliche Podcast der F.A.Z. rund um das Thema Geldanlage. Der Podcast erscheint immer dienstags.

Wer uns regelmäßig hören möchte: Zugang gibt’s mit einem FAZplus-Abo auf FAZ.NET oder in den Apps der F.A.Z. oder mit Apple Podcasts. Wir freuen uns, wenn Sie uns abonnieren und wenn Sie uns weiterempfehlen.

Für Fragen, Themenwünsche oder andere Anregungen, schicken Sie uns eine Email an podcast@faz.de.

Die Musterstrategien im Überblick

Was die Musterstrategien realitätsnah macht

Diese Anlagestrategien empfehlen die Experten von PRO Finanzen

Felix Magath, wie legen Sie Ihr Geld an?


Hören Sie unsere exklusiven Podcast-Folgen auf Apple Podcasts, FAZ.NET oder in der FAZ-App und erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel: Testen Sie FAZ+ jetzt 3 Monate lang für nur 1 € im Monat – hier geht’s zum Angebot.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:07: Vermögensaufbau leicht gemacht.

00:00:09: Wer das verspricht, der macht es sich zu leicht.

00:00:12: Menschen haben unterschiedliche Risikoprofile, befinden sich in unterschiedlichen Altersklassen und haben sehr vielfältige Einkommens- und Verpflichtungsstrukturen.

00:00:21: Und trotzdem stellt sich die Frage, Gibt es ein Muster, dem Anleger folgen können?

00:00:26: Darüber spreche ich heute mit meinem Kollegen Martin Hock, der die FAZ-Musterstrategien auf den Weg gebracht hat.

00:00:33: Und damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge des FAZ-Podcasts Finanzen und Immobilien.

00:00:39: Mein Name ist Inken Schönauer.

00:00:40: Und ich bin Martin Hock.

00:00:42: Schön, dass Sie dabei sind an diesem Dienstag, dem neunten September.

00:00:47: Martin, du heute mal wieder als Experte.

00:00:49: Ja.

00:00:50: Sonst als Co-Host und diesmal in einer ganz neuen Funktion, denn ... Mussterstrategien.

00:00:55: Ich hab's eben schon gesagt, das ist unser, ja, vielleicht so eine Art neues Baby- oder Familienzuwachs in dieser FHZ-Finanzen- und Immobilienfamilie.

00:01:05: Erklär doch mal kurz, was haben wir damit vor?

00:01:09: Ja, grundsätzlich das, was wir eigentlich überhaupt generell vorhaben.

00:01:13: Wir wollen Menschen, die Spaß daran haben, sich mit ihren eigenen Finanzen zu befassen, ein bisschen Hilfestellung geben, ein bisschen Sparingspartner sein, dass sie mal sehen, eine Meinung haben, an der sie sagen können, ja, das ist gut, das kann man so machen, oder nee, das gefällt mir nicht, das passt nicht zu mir.

00:01:32: Und den präsentieren wir eben diverse Strategien.

00:01:35: bei denen sie dann so schauen können, was dafür sie passt und was nicht.

00:01:39: Ich finde noch zu ergänzen, du hast gerade eben gesagt, die ein bisschen Spaß daran haben.

00:01:43: Ich würde das Rad ja fast noch ein bisschen weiter drehen und sagen, die nicht nur Spaß daran haben, sondern die auch erkannt haben, weil sie... erkennen müssen, dass wir uns alle viel mehr um unsere Finanzen kümmern müssen.

00:01:54: Und insofern Ihnen genau das, was du sagst, ein bisschen mehr Handlungs ...

00:01:57: Sowieso natürlich auch klar, auch für Leute, die sich eben auch fragen, so, jetzt habe ich nun mal so ein bisschen Geld.

00:02:03: Und was mache ich jetzt damit?

00:02:04: Wie lege ich das eigentlich an?

00:02:06: Gibt es eine einfache Strategie oder vielleicht ein bisschen etwas Ausgefalleneres?

00:02:12: Wie machen das andere?

00:02:13: Wie machen das Leute, die sich da schon eine Weile mit beschäftigen?

00:02:16: Dann sind wir tatsächlich ja auch schon mittendrin.

00:02:18: Erklär doch mal so ein bisschen ... was das für Strategien sind, die wir da vorstellen, was die sich möglicherweise auch ein bisschen unterscheiden, aber vor allem was so die Grundlinie dieser Muster-Depo-Geschichte ist.

00:02:31: Also, wie unterscheiden sich die Strategien und was sind das für Strategien?

00:02:35: Also, wir haben einen bunten Strauß zusammengestellt von aller möglichen Strategien, die es dann so gibt, also zum Beispiel die Mischung von Vermögensklassen, das wir also ein Depot haben dabei.

00:02:48: Das sind dann Aktienanleihen und Rohstoffe drin oder reine Aktiendepots.

00:02:54: Und manche sind dann ein bisschen aggressiver, manche sind dann ein bisschen zurückhaltender.

00:03:01: Nachdem andere haben eine größere Handelsfrequenz und auch verschiedene Arten anzulegen.

00:03:07: Wir haben also ein technisches Depot, beispielsweise das halt wirklich auf den technischen Schad-Signalen basiert.

00:03:14: Wir haben ein Trendfolge-Typo, das mit KI gesteuert wird, das ist einer unserer Partner uns beisteuert.

00:03:20: Wir haben ein Fundamentalportfolio, wo die Auswahl rein auf Fundamentaldaten basiert.

00:03:26: Und wir haben dann auch mehrere Experten, die ihre eigenen Strategien... haben, ihre eigene Vorstellung, wie ein solches Depot aufgebaut werden, nach welchem Muster.

00:03:35: Und da haben wir halt mehrere davon und bieten halt so einen bunten Strauß an.

00:03:40: Das Universum ist ja riesig, das macht ja unsere Aufgabe hier bei der FAZ auch so spannend und interessant und vor allem das in unserem Ressort auch so spannend und interessant.

00:03:49: weil sich die Investmentumgebung ständig ändert, Zinsen gehen, rauf und runter.

00:03:55: Es gibt ganz verschiedene Asset-Klassen.

00:03:57: Es kommen auch manchmal neue dazu, manchmal fallen bestimmte Asset-Klassen auch mal weg oder sie werden so ein bisschen, ja, ich will nicht sagen vernachlässigt, aber verlieren so ein bisschen an Bedeutung.

00:04:07: Warum haben wir die ausgewählt, die wir ausgewählt haben?

00:04:11: Ich sage immer, wir, du ja im Prinzip eigentlich.

00:04:13: Ja, ich habe halt mit Leuten gesprochen und wir haben dann gesagt, das können wir uns vorstellen, das könnte passen.

00:04:21: Es gibt dazu ein Konzept.

00:04:23: Was wir wollen, was wir nicht wollen, beispielsweise, und das ist mir eigentlich ganz wichtig, was wir nicht wollen, ist so diesen Börsenspiel-Effekt.

00:04:31: Also ich erinnere mich da an ein Börsenspiel, das gewann dann am Ende einer nach acht Wochen, der hat auf eine einzige Aktie gesetzt.

00:04:38: Ja, und da hat er den richtigen Zeitpunkt erwischt.

00:04:40: Das ist keine Geldanlage, das ist kein Vermögensaufbau.

00:04:43: Du hast ja angefangen mit Vermögensaufbau.

00:04:45: Vermögensaufbau, in dem ich Geld in eine einzige Aktie stecke.

00:04:48: Nee, das ist Spielerei.

00:04:51: Und das ist genau das.

00:04:52: eben, was wir eben nicht wollen.

00:04:54: Und ja, und wie gesagt, warum haben wir die ausgewählt?

00:04:57: Eben weil die eine gewisse Breite eben abdecken.

00:04:59: Ich hatte jetzt eine einzelne Sache gesagt, aber zum Beispiel Trendfolge ist ja auch eine Art das Anlegens genauso wie diversifiziertes Mischprofolio oder eben auch eine Aktienstrategie, die mal mehr auf Wachstumsaktien setzt, also ein bisschen aggressiver ist.

00:05:16: Und ja, und dafür haben wir dann halt Leute gefunden.

00:05:19: die diese entsprechende Strategien auch vertreten können, mit ihrem Hintergrund den richtigen Hintergrund dafür eben mitbringen, um ein solches Depot dann auf Dauer auch zu betreiben.

00:05:32: Wie gesagt, auf Dauer.

00:05:33: Wir kommen gleich noch mal dazu, wer hinter diesen Strategien steckt.

00:05:36: Ich finde noch ganz spannend, dass du dich ja auch immer sehr dagegen wehrst, dass wir es eben Musterdepot nennen, weil das ist eben genau das, was du oft sagst.

00:05:44: Es hat keine spielerische Komponente, natürlich darf dieses Thema auch Spaß machen, aber es geht dir tatsächlich weniger darum, jetzt zu gucken, wer ist an einem Tag vorne, wer ist mal hinten, wer hat hier irgendwie so den Lucky Punch oder so.

00:05:56: Darum geht es ja gar nicht, sondern dieses Wortstrategie.

00:05:58: Das ist ja echt wichtig in diesem ganzen

00:06:01: Thema.

00:06:01: Weil es geht eben um eine Strategie für meinen Vermögensaufbau.

00:06:06: Ein Depot, ein Depot, ein Depot kann alles enthalten.

00:06:08: In dem Depot, da können fünfzehn Konkursaktien und drei gefloppte Anleihen sein, ist auch ein Depot.

00:06:14: Ist das eine Strategie?

00:06:15: Wohl weniger.

00:06:16: Nein, es geht darum, einfach eine Strategie zu sagen, also ich will Vermögen aufbauen.

00:06:22: Und ich glaube, dass das auf diesem oder jenem Weg eben am besten geht.

00:06:26: Und wie wir wissen, meistens führen viele Wege zum Ziel.

00:06:30: ganz besonders an der Börse.

00:06:32: Da ändern sich auch die Zeiten und da ändern sich auch die Umstände und manchmal begünstigt das eine Strategie und eine andere nicht.

00:06:40: Und auch das wird man eben dauerhaft bei uns verfolgen können.

00:06:46: Wird man dann sehen, okay, diese Strategie, wenn die mal eine Zeit lang nicht läuft, dann heißt das nicht, das ist eine schlechte Strategie.

00:06:53: Nein, dann heißt das nur, dass gerade für diese Strategie die Zeit jetzt gerade ungünstig ist.

00:06:58: Also beispielsweise hatten wir ja, das aus dem neunziger Jahren stammt ja noch diese Vorstellung von dem diversifizierten Mischportfolio mit Anleihen und Aktien.

00:07:09: Funktioniert in den neunziger Jahren auch ganz super.

00:07:12: Funktionierte aber schon spätestens nach der Finanzkrise überhaupt nicht mehr.

00:07:16: Funktioniert auch heute noch nicht wirklich richtig gut.

00:07:19: Das heißt aber nicht, dass das eine schlechte Strategie ist.

00:07:22: Und das kann auch wieder kommen.

00:07:23: Und wenn man jetzt also so sieht, was in den Anleihmärkten gerade los ist, sieht man ja, wie es das verändert.

00:07:30: Allein auch schon der Anstieg der Zinsen hat ja das Umfeld für Anleihen völlig verändert.

00:07:36: Ja, und dann kann eine solche Mischstrategie kann ja dann auch mal irgendwann wieder... dann vorne legen.

00:07:45: Und das wollen wir eigentlich auch über die Zeit auch abbilden und verfolgen.

00:07:49: Ich finde es spannend, dass wir tatsächlich auch eine Strategie haben, wo KI wirklich eine große Rolle spielt.

00:07:54: Da sind wir schon fast sozusagen bei den Köpfen hinter der Strategie.

00:07:57: Aber dass wir so neue Moden nenn ich sie mal, obwohl KI ist ja nun wirklich auch schon mehr als eine Mode, aber also so neue Einflüsse auch mit einfließen lassen.

00:08:06: Vielleicht magst du mal erzählen, wer tatsächlich diese Strategie dann, also wer steht hier für welche Strategie?

00:08:12: Was sind das?

00:08:13: KI?

00:08:13: Klar.

00:08:14: Aber was sind das auch für Human Intelligence, sozusagen, die dahinterstehen?

00:08:18: Fangen wir mit der KI an.

00:08:20: Das ist unsere Trendfolge-Strategie.

00:08:21: Also unsere, ich sage mal unsere, die ist Quant for You, die von der QuantMate AG, die betreiben diese Strategie.

00:08:27: Das ist eine der Handelsstrategien, die sie anbieten.

00:08:30: Wir haben uns eine ausgesucht.

00:08:31: die nicht so sehr aufs Trading geht, also wo da nicht jeden Tag Umschlag ist, obwohl ich sagen muss, dass wir, glaube ich, acht oder neun Transaktionen jetzt in den ersten Wochen da schon hatten, obwohl die eigentlich auf längere Haltedauer angelegt ist.

00:08:43: Und da sieht man aber auch, und das hat der Michael Gehke, der das dafür verantwortlich ist, auch gesagt, wenn wir eine entsprechend dynamische Zeit an der Börse haben, da bewegt sich in dem Detail auch mal öfter was.

00:08:54: Und genau das ist jetzt gerade der Fall, da ist halt so einiges passiert und gesteuert wird das Ganze eben über.

00:09:01: weil diese ganze Trendfolge-Strategie... Basiert ja immer auf Preis-Daten und Handelsmustern und so weiter.

00:09:09: Und das kann man gar nicht mit einer Echsel-Tabelle unter Hand ausrechnen.

00:09:12: Das geht gar nicht.

00:09:13: Und deswegen ist da künstliche Intelligenz dabei.

00:09:16: Künstliche Intelligenz ist ja auch gerade nicht erst vorgestern erfunden worden, sondern es gibt es also schon sehr lange.

00:09:23: Und das hieß nur teilweise anders.

00:09:25: Das hieß Machine Learning und Large Language Models und sonst was.

00:09:28: Und das KI-Ethikett ist eigentlich erst seit kurzem da drauf gekommen.

00:09:34: eine Strategie, was haben wir sonst noch?

00:09:35: Wir haben zum Beispiel unseren technischen Analysten, den viele Leser von der technischen Analyse her kennen, Achim Matzke.

00:09:42: Mit der Matzkes Research, der betreibt also ein technisches Depot, das vor allem auf die größeren deutschen Werte geht, deutschen und europäischen Werte, Entschuldigung.

00:09:51: Und das eben unter technischen Signalen, also das übliche, was man halt diese Technik kennt, aufsteigende, absteigende Trends, Trendbrüche, Widerstandslinien und so weiter.

00:10:01: Das kann er mal gesiedelig noch viel besser als ich.

00:10:03: Wir haben Christoph Scherbaum dabei und seinen Börsen-Experten.

00:10:08: Ein gefleischter Aktienmann, der aber sogar auch ETF dabei hat und einen Geldmarktfonds für die Liquidität, der so ein mehrere Bausteine-Depots hat, die für unterschiedliche Anlegergruppen geeignet sind, mal so für den etwas zurückhaltenden und den, der ein bisschen Zeit hat und Schwankungen aushält.

00:10:24: Und da hat er so aus Wachstumsaktien und Basisinvestmenten, nennt das was zusammengebaut.

00:10:30: Sehr interessant.

00:10:31: Wir haben Daniel Walter dabei, den man von der Überrendite her kennt, der ja, sag ich mal ... die Leser, die in regelmäßig lesen, wissen, dass er sehr individuell Ansichten vertritt.

00:10:42: Und genauso ist auch das Depot.

00:10:44: Das sind sehr interessante Werte drin.

00:10:46: Gold hat er natürlich auch dabei.

00:10:47: Wer entkennt, weiß warum.

00:10:49: Ja, und da haben wir auch die Brücke schon so im Fundamentalportfolio.

00:10:52: Das haben wir also aufgebaut.

00:10:54: Wir sind ausgegangen von dem klassischen Sechzig-Vierzig-Portfolio.

00:10:57: Haben wir den Vierziger Teil ein bisschen anders gestreckt.

00:11:00: Wir haben in den Sechzig-Prozent-Teil, haben wir Grund gelegt für die Aktien unserer FHZ-Indizies.

00:11:05: der FZ-Euro und der FZ-Index und noch ein bisschen ergänzt mit globalen Aktien.

00:11:11: und daneben haben wir dann nebenanleihen auch Gold da drin.

00:11:15: und wir haben auch Bitcoin reingenommen, den Krypto können wir auch.

00:11:18: Okay, sage ich mal, der Bitcoin-Kurs hat sich in letzter Zeit nicht so super gut entwickelt, aber wir haben ja das Prinzip HODL, hold on for dear life, wir bleiben dabei bei Bitcoin.

00:11:30: Ja, und habe ich noch irgendwas vergessen?

00:11:32: Nö, das war's eigentlich schon, ja.

00:11:34: Du bist ja für uns so etwas wie das finanzielle Erinnerungsvermögen dieser Redaktion.

00:11:40: Das muss man wirklich sagen, wer auch diese Podcastfolgen immer wieder verfolgt, weiß, dass wir vor allem deswegen gerne mit dir sprechen bei so Themen, wo auch gerne mal kommt, ja, das war ja auch schon Anfang der neunziger Mal ein Trend.

00:11:51: Deswegen find ich besonders spannend, dich jetzt mal zu fragen, wenn du auf diese Strategien guckst.

00:11:57: Hat dich auch bei der Zusammensetzung dessen, was unsere Köpfe dahinter oder sogar die KI werden?

00:12:02: sogar auch spannend, da so zusammengesetzt hast.

00:12:04: Bist du von irgendwas überrascht, wirst du irgendwie sagen, ach, das ist jetzt mal ein besonders interessanter Ansatz oder aber sogar so weit zu gehen.

00:12:13: Ja, das gab es tatsächlich auch schon mal, sich so einem Trend zu unterwerfen.

00:12:17: Also, wie guckst du auf diese Strategien?

00:12:20: Was verwundert dich da oder erinnert dich möglicherweise auch an etwas?

00:12:24: Also, was mich interessant fand, war, dass man aus unterschiedlichen strategischen Aspekten dann manchmal doch bei denselben Werden landet.

00:12:33: Das fand ich irgendwo sehr witzig und dachte dann, okay, kann man nicht so ganz falsch liegen eigentlich mit.

00:12:40: Also insofern das Ja ansonsten so überraschend.

00:12:45: Also gut, die Strategien sind jetzt... Da wird das Pulver auch nicht neu erfunden.

00:12:53: So diese Idee zu diversifizieren und strategisch anzulegen, das ist ja... geht es auch bis zurück so in die Dreißiger Jahre.

00:13:02: Und natürlich, Markowitz ist da irgendwo so der Anfang.

00:13:08: Und

00:13:10: diese Idee der Diversifizierung kommt ja daher.

00:13:12: Und natürlich liegt die allen Strategien irgendwo zugrunde.

00:13:16: Nur ist halt die Frage immer, wenn ich diversifiziere, wie diversifiziere ich das?

00:13:21: Wie erreiche ich das?

00:13:22: Also ich habe beispielsweise diese Bausteindepots genannt, die dann also, wo dann halt ein Wachstum investiert.

00:13:29: mit einem weniger aggressiven Investment und dass man das dann so mischt.

00:13:33: Und technische Analyse hat nochmal ganz was anderes.

00:13:36: Und Daniel Walter setzt also dann auch auf Konglomeratum so ein bisschen Private Equity reinzuholen.

00:13:41: Das ist übrigens relativ neu, weil Private Equity, also wir hätten theoretisch die Möglichkeiten im Musterportfolio auch Private Equity Investments mit reinzunehmen.

00:13:50: Das ist ein bisschen schwierig, weil wir mit dreißigtausend Euro als Ausgangsbasis operieren, weil wir ja auch Leute mit haben wollen, die jetzt einmal nicht drei Millionen auf dem Konto haben.

00:14:02: Und mit dreißigtausend Euro ist das manchmal ein bisschen schwierig.

00:14:05: Deswegen hat sich Daniel Walter ein bisschen anders beholfen und Aktien mit reingenommen, die eben in diese Richtung Private Equity gehen.

00:14:11: Das ist relativ neu.

00:14:12: Krypto, habe ich schon genannt, ist auch relativ neu.

00:14:15: Und was ich interessant finde, ist, sie kommen immer wieder, Gold.

00:14:20: Aber was ich ja interessant finde, und ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich das beruhigend oder verstörend finde, ist, dass du jetzt gar nicht sagst, Das KI-Portfolio oder die KI-Strategie, die haut mich jetzt total vor den Socken.

00:14:32: Darüber habe ich ja noch nie nachgedacht.

00:14:33: Jetzt weiß man natürlich auch, du hast ja selber gesagt, KI gibt es jetzt auch nicht erst seit zwei Tagen oder seit zwei Wochen.

00:14:39: Also da wissen wir ja auch schon einen gestrüber, dass das natürlich sehr vieles auch von dem ist, was in der Vergangenheit passiert ist.

00:14:45: KI ja nur zusammensammelt und dann welche Schlüsse auch immer daraus zu ziehen.

00:14:50: Also auch da wird das Rad nicht völlig neu erfunden.

00:14:53: Aber da hatte ich so ein bisschen gedacht, da würde man ein bisschen mehr.

00:14:56: Aha-Effekt irgendwie haben oder so ein bisschen was noch Besonderes.

00:15:01: Na ja, was soll die KI im Endeffekt anderes machen?

00:15:03: als Wertpapiere kaufen.

00:15:06: Und dann ist ja halt die Frage, was für Wertpapiere kauft sie.

00:15:09: Also natürlich kann man immer irgendeine geheimnisvolle neue Aktie kaufen, aber das ist ja auch schon das gleiche mit der händischen Anlegerei.

00:15:17: Das ist Gassing Games.

00:15:18: Also ich hatte mich mit Michael Geke lange unterhalten und der sagte auch, also so bei Micro Caps gibt es einfach viel zu wenig Daten, um eine KI-Prognose zu erstellen.

00:15:29: Wenn dann hätte die so eine Stunde, könnte man die vielleicht auf drei.

00:15:33: Also er macht das nicht.

00:15:34: Drei, vier, fünf Stunden vielleicht, würde die vielleicht halten.

00:15:38: Einfach die Märkte sind sehr dynamisch, sie bewegen sich, die Parameter ändern sich.

00:15:42: Deswegen kann so ein Handelssignal, was eine KI hat, dieses Muster kann nicht lange halten.

00:15:47: Das hat im Prinzip wenig Vorlauf.

00:15:51: Die Strategie, die wir jetzt haben, ist ein Investmentsignal, die auf hundert und achtzig Tage zielen.

00:15:56: Aber das muss auch nicht sein.

00:15:58: Und die KI entdeckt ja sehr, sehr guten Mustererkennung.

00:16:01: Aber, und das ist, sagte mir jemand anders aus dem Bereich, sagte, Finanzdaten hat der Teufel gemacht, denn sie können mal das ein und mal das andere bedeuten.

00:16:09: Und das bedeutet natürlich auch, dass ein Muster, das sie KI erkennt, vielleicht gar kein Muster, sondern reiner Zufall ist.

00:16:15: Ja, und deswegen kann die KI auch auch nicht mehr immer richtig liegen.

00:16:19: Und der Hauptsache ist, und das ist das Gute bei den KI-Modellen, ist, sie liegen oft genug richtig und deswegen funktionieren die auch.

00:16:27: Aber, wenn man halt auch die realen KI uns mal anschaut, die an dem Markt sind.

00:16:33: Die sind auch nicht die Performance-Giganten.

00:16:36: Nein, das ist auch nicht das Ziel.

00:16:38: Die arbeiten alle, haben das Ziel, möglichst marktunabhängigeren Daten zu erzielen.

00:16:43: Und genau das ist im Acht auch diese Trendfolge-Strategie.

00:16:46: Und damit sich von den Marksschwankungen zu lösen und relativ stabile Entwicklung zu bieten.

00:16:53: Das sind eigentlich die Hauptsachen nicht der Performance-Gigant.

00:16:56: Jetzt haben wir ja schon ein paar Mal die Vokabeln langfristig benutzt und nachhaltig im ... von einem nachhaltiger Erfolg, den diese Strategien möglicherweise auch haben sollen und dass sie eben sehr weit auch in die Zukunft gehen können, also dass wir jetzt nicht bei den Daytradern hier unterwegs sind.

00:17:12: Nichtsdestotrotz.

00:17:13: Jede Strategie muss sich irgendwie beweisen und sie ist nicht selbstzweck.

00:17:17: Also es wäre schon schön, wenn die Strategien natürlich, deswegen machen wir sie ja auch erfolgreich sein würden.

00:17:24: Messen wir das?

00:17:25: Oder wann?

00:17:25: gucken wir da auch drauf?

00:17:27: Wir haben jetzt jede Woche im Pro-Newsletter ein Vergleichs-Grafik, die zeigt, wie sich die Strategien seit Anfang dieses Formats entwickelt haben.

00:17:39: Im Moment macht es da noch nicht so viel Sinn, jetzt zu schreiben ein Jahr oder sonst was.

00:17:45: Und das präsentieren wir da, dann kann man das natürlich dann an der Stelle sehen und vergleichen.

00:17:50: Und natürlich, wir arbeiten noch an einer Risikokennziffer.

00:17:55: Das hat auch noch ein bisschen Zeit, weil Risikokennziffern haben so Ansicht, dass die auf kurze Zeiträume sowieso nichts aussagen.

00:18:02: Und deswegen arbeiten wir noch dran, aber das werden wir also dann auch haben.

00:18:05: Das heißt im Prinzip eine Risikogewichteterin Diethe.

00:18:09: zu präsentieren.

00:18:10: Wir vergleichen das.

00:18:11: Als Benchmark haben wir mal reingenommen, das FAS Wunder-Portfolio.

00:18:17: Das besteht ja aus der Hälfte aus MSCI World und andere Hälfte ist ein ETF auf online.

00:18:23: Und da kann man dann mal abgleichen, was lief dann besser, was lief dann schlechter.

00:18:28: Aber ich sage auch mal, wir haben im achtzehnten August angefangen.

00:18:31: Heute haben wir den neunten September.

00:18:33: Das ist nicht sonderlich aussagekräftig und natürlich.

00:18:36: Jede Strategie, nicht nur unsere Musterstrategien, sondern alle anderen auch, sind nicht vom Markt nicht los zu lösen.

00:18:43: Und wie ich schon vorhin sagte, manchmal ist eine Zeit für eine Strategie und manchmal eben nicht.

00:18:47: Und ja, wenn die Aktienkurse überall fallen, wie soll denn dann ein Aktiendepot aussehen?

00:18:54: Ich habe mich noch so ein bisschen gefragt, was ... man als Anleger machen kann, der einerseits sich das jetzt anguckt und das auch ganz spannend findet, ob er lieber so eine Strategie jetzt eins zu eins nachbaut in seinem Portfolio mit vielleicht den dreißigtausend oder ob es auch einen Sinn ergeben könnte und damit schon wieder eine neue Strategie sein könnte, die Ja, diese Musterstrategien untereinander ein bisschen zu kombinieren.

00:19:19: Also ich nehme ein bisschen von der KI und nehme ein bisschen von Daniel Walter und vielleicht noch ein Drittes irgendwie hinzu.

00:19:28: Kann natürlich jeder machen, was er will, davon mal ganz abgesehen.

00:19:30: Aber wäre so was sinnvoll?

00:19:33: Kann sinnvoll sein, aber muss es natürlich sinnvoll kombinieren.

00:19:36: Das darf sich dann halt auch nicht zu sehr decken, sonst lädt man sich halt das Risiko einer Strategie halt wieder auf.

00:19:45: Kann man natürlich machen.

00:19:47: Am besten erklärt sich das an diesem Bausteindepot.

00:19:50: Ich nehme jetzt diese drei Wachstumsinvestments rein.

00:19:54: Dann macht Christoph Scherbaum das aus einem großen Haufen von Wachstumsinvestments und sagt ... Diese drei nehme ich, weil aus verschiedenen Gründen nehme ich diese drei, weil die mir immer am besten gefallen.

00:20:05: Da kann man aber auch immer noch drei anderen nehmen.

00:20:07: Das ist dann vielleicht nicht die vierte, fünfte und sechste Wahl in dem Bereich, aber man kann da ja auch eine andere Überzeugung haben.

00:20:13: Also man kann Nividia toll finden, man kann Coca Cola toll finden und der andere sagt, also Coca Cola, das zieht ja kein Hitzel vom Teller.

00:20:21: Und der andere sagt, Nividia ist ja völlig overhyped.

00:20:24: Ja, und dann kann man natürlich auch bestimmte Dinge miteinander kombinieren.

00:20:28: Ja, das geht schon.

00:20:29: ist vielleicht ein bisschen anspruchsvoll, aber ja, natürlich, wenn man es sinnvoll macht.

00:20:35: Also ich find's toll, dass wir diese Musterstrategien jetzt haben, gerade weil sie so unterschiedlich sind, weil sie so unterschiedlich herangehensweisen haben und weil wir uns eben nicht damit begnügen zu sagen, es gibt das Universum und sind davon erschlagen und machen da nix, sondern wir versuchen das jetzt mal einfach mal diese Strategien zu entwickeln, weiter zu verfolgen.

00:20:55: Vielleicht kommt auch nochmal das eine oder andere dazu, fänd ich eben auch spannend aus einem ganz anderen Blickwinkel.

00:21:01: Und das ja in dem Sinne, es läuft jetzt erst mal auch keine Ende ab.

00:21:04: gibt oder kein Enddatum dafür.

00:21:06: Du hast es schon gesagt, es gibt so viele Einflussfaktoren.

00:21:09: Wer weiß, ob wir hier in einem Jahr stehen und die Welt ist auch schon wieder eine ganz andere.

00:21:13: Wir reden von ganz anderer Höhe von Zinsen oder sogar auch wieder null Zinsen.

00:21:17: Wer weiß das schon, wohin die Reise geht.

00:21:19: Also insofern, ich finde, es ist wirklich ein super, super spannendes Projekt.

00:21:23: und deswegen jetzt auch nochmal dezidiert die ganz konkrete Frage.

00:21:26: Wir haben jetzt so viel Appetit gemacht, so viel Interesse geweckt.

00:21:30: Wo kann ich es finden?

00:21:31: Also natürlich im Pro-Newsletter.

00:21:34: Klar, jede Woche Vergleich.

00:21:35: Wir stellen derzeit die einzelnen Strategien vor.

00:21:38: Da kann man dann auch auf der Webseite nachlesen und bei den einzelnen Strategien dann auch mehr über diese einzelne Strategie, die wir jeweils vorstellen, erfahren.

00:21:45: Und auf den Internetseiten findet man auch die Strategien, die wir schon vorgestellt haben.

00:21:50: Und dann gibt es dort natürlich auch die Musterdepots, die wir wöchentlich aktualisieren.

00:21:54: Immer Montag, im Laufe des Montags werden die aktualisiert.

00:21:58: Ja, und da kann man sich das dann anschauen.

00:22:01: Und der einfachste Weg, kann man sagen, ist das Abonnement des Profinanzen Newsletters.

00:22:06: Da ist jeder jeden Dienstag morgens ab halb neun, bestens informiert.

00:22:11: Und das ist immer auch ein Schwerpunkt jetzt unserer zukünftigen Reihe.

00:22:15: Insofern, wer das macht, liegt mit gar nichts falsch.

00:22:18: Martin, ich bin echt gespannt, es wird nicht das letzte Mal sein, dass wir hier auch darüber gesprochen haben, weil ich ja spannend finde, wir haben sie sich tatsächlich auch entwickelt.

00:22:25: Insofern wird es immer auch Thema des ... Podcast sein.

00:22:28: Ja,

00:22:29: ich bin auch jeden Montag neugierig, wenn ich dann diese Wochenbilanz mal mehr anschaue.

00:22:34: Wie war das so?

00:22:35: Und wer hat gut gelegen, was war gut und was nicht?

00:22:39: Und ich bin gespannt.

00:22:41: Sehr gut.

00:22:44: Und dann sind wir auch schon beim Ding der Woche inken.

00:22:46: Was hast du denn dabei?

00:22:47: Ja,

00:22:47: ich dachte, es passt jetzt heute auch, wo wir so viel über Strategien gesprochen haben.

00:22:50: Ich habe viel Geld dabei.

00:22:52: Ach, das ist so schön.

00:22:53: Ich wusste ja immer, dass ich unterbezahlt bin.

00:22:55: Ja,

00:22:56: genau.

00:22:56: Ich fürchte, ich habe keins für dich dabei.

00:22:58: Also zumindest nicht eins mit denen du jetzt eins dieser Musterstrategien auch befüllen könntest.

00:23:04: Aber ich finde die Entwicklung, wir haben ja eben auch über künstliche Intelligenz gesprochen.

00:23:08: Ich finde es ist ein wahnsinnig spannendes Thema.

00:23:11: Da passiert auch so viel in allen Bereichen, nicht nur in Wirtschaft und Finanz.

00:23:15: sondern ja wirklich in allen gesellschaftlichen Bereichen.

00:23:18: Und was ich besonders gerade irre finde, sind die Gehälter, die da gezahlt werden.

00:23:22: Jetzt gerade ist wieder aufgekommen, da werden Antrittsprämien teilweise von einhundert Millionen Dollar gezahlt.

00:23:29: Prominente Beispiel eben hat öffentlich gemacht, Sam Osmann, Chef von OpenAI, der erzählt hat, dass eben Leute von ihm abgeworben werden sollten.

00:23:39: Für Meter Mark Zuckerberg ist da der große Gegenspieler, also die Summen da, dass das Das finde ich einfach, finde ich tatsächlich, das ist wie ein richtiges Ding, muss ich sagen.

00:23:47: Da fällt mir auch, ich bin ja auch hier das historische Gedächtnis auch mal wieder was ein.

00:23:51: Es war das Jahr zweitausend oder zweitausend Eins.

00:23:53: Das Internet wurde so aus der Taufe gehoben.

00:23:56: Und bei meinem damaligen Arbeitgeber erzählte eine folgende Anekdote.

00:23:59: Da war einer, da stellte sich als Webmaster vor.

00:24:02: Und da sagte der, der das Gespräch führte zu ihm, sie werden verstehen, ich kann ihnen nicht mehr zahlen als mir.

00:24:09: Und da verantwortete der zukünftige Webmaster, dann verdienen sie zu wenig.

00:24:14: Sehr gut, es könnte sein, dass das tatsächlich eine Anekdote wäre, die man sogar auf die heutige Zeit auch übertragen kann.

00:24:20: Nur heißen die dann auch nicht mehr Webmaster, sondern im Zweifel Prompting-Ingenieure, die es inzwischen ja auch gibt.

00:24:28: Ein ganz neuer Berufszweig, wie ich neulich auch gelernt habe.

00:24:31: Also insofern die Welt entwickelt sich weiter und ich finde es echt spannend.

00:24:35: Aber muss auch sagen, es ist schon echt eine Menge Holz.

00:24:40: Und das war's auch schon wieder mit unserer dieswöchigen Folge des FHZ Podcasts Finanzen und Immobilien.

00:24:46: Wenn Sie Fragen haben, Themenwünsche oder andere Anregungen, schicken Sie uns eine E-Mail an podcast.fhz.de oder schreiben Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen.

00:24:55: Wir freuen uns, wenn Sie uns abonnieren und wenn Sie uns weiterempfehlen zu finden, sind wir auf Apple und auf der Fatsnet-Seite unter den Podcasts.

00:25:04: Und schauen Sie gerne auch mal in unsere LinkedIn-Gruppe.

00:25:07: und ganz wichtig abonnieren Sie unsere Pro Newsletter zu den Finanzen.

00:25:12: Da gibt es immer wieder interessante

00:25:15: Texte.

00:25:15: Tschüss, bis nächste Woche.

00:25:17: Und machen Sie was aus Ihrem Geld.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.